2. Messetag

Der Morgen begann mit strömenden Regen. Das kann einen hier durchaus auch einmal die ganze Messewoche erwischen. Ach, lange vorher war noch der Wecker! Und das fehlende Fenster! Das fehlende Tageslicht am Morgen begünstigt, dass man verschläft. :-)) Wenn der Wecker um acht klingelt, dann ist es für den Körper 02.00 Uhr und der Griff zur Verlängerungstaste nicht weit ... und wehe man erwischt die Stopptaste. Dann kann es Stunden dauern ...

Die Messe zeigt bei genauem Hinsehen die Veränderungen unserer Welt oder der IT. Der herkömmliche PC verschwindet mehr und mehr. Er bleibt nur dem Gamer vorbehalten. All-in-one-PCs erleben eine Renaissance oder besser: Es zeigt, dass erst mehrere Variablen passen müssen, ehe ein Produkt angenommen wird. Jetzt hat man Wärme, Lautstärke und Größe der Rechner im Griff und so können sie hinter den Bildschirm verschwinden. Auffällig ist, wie viele All-in-one-PCs den iMacs ähnlich sehen.

Ansonsten dreht sich die neue Welt um Mobile, Smart Home, Cloud und Internet of Things (IoT). Die großen und namhaften IT-Hersteller (Asus, Acer, Foxconn) sind längst mit eigenen Angeboten in diesen neuen Märkten. Kleinere Hersteller haben sich ihre Nischen gesucht.

Hier in Asien werden die neuen Technologien begünstigt und setzen sich schneller durch, weil die Menschen weniger ängstlich und absichernd die neuen Angebote einfach nutzen. Ein weiterer Vorteil ist hier das nahezu überall verfügbare Internet, kostenfrei und mit großer Bandbreite.

Der Rest in Bildern ... heute sind es ein paar mehr.

Blick in den Hinterhof meines Hotels

Strömender Regen

Heute habe ich mal die Identität gewechselt und war auch für die Chemnitzer Firma digitronic unterwegs.

Ein Notebook für Gamer - mit Wasseranschluss für die Kühlung der Grafik.

Ein Wireless-Router für Gamer und spontane LAN-Partys.

Eine Plattform für Gamer - so lassen sich schnell und einfach Komponenten wechseln und testen.

Das fand ich schön - ein schlichtes und edles PC-Gehäuse.

Gamer-PC mit Wasserkühlung

Noch ein wenig groß, aber nur 20 Gramm schwer. Ein Barcodescanner für Inventuren oder Wareneingang.

Das ist die Demo einer Frontscheibe und eines Armaturenbretts im Auto. Eine Kamera projiziert den SmartPhone-Bildschirm auf einen gut einsehbaren Spiegel an der Frontscheibe. So wird Google Maps zum Navigationsgerät im Auto.

Der erste (bezahlbare) 3D-Farbdrucker. Links sieht man Probeausdrucke.

... mehr als 80 % der Notebooks und Mainboards kommen von Firmen aus Taiwan ... hier spielt die IT der Welt.

Ein Robby für zuhause. Er "arbeitet" in drei Feldern: Er hilft im Haushalt, er unterhält die Kinder und er beaufsichtigt Senioren.  

Das ist ein "einfacher" und leicht programmierbarer Industrieroboter. Er macht die Positionierung zum Aufnehmen der Teile via Kamera.

Schmunzeln - ein PC mit Wasserkühlung für´s Mädchenzimmer

... noch so einer

Ok. So sind die Asiaten: Wenn ich dachte, dass es an der Tastatur nichts mehr zu entwickeln gibt ... nein ... hier ein paar feminine Tastaturen. 

Overclocker (übertakten/überreizen den Prozessor und den Speicher) tragen hier ihre Weltmeisterschaft aus.  Dazu nimmt man aus den großen Flaschen flüssigen Stickstoff zur Hilfe ...

Das sieht schon kalt aus.

Das Finale naht und die Damen heizen die Stimmung an.

Hier die Teilnehmer aus der ganzen Welt.

Heute gab es auch eine Meisterschaft der "PC-Modder" - das sind die, welche ihren PC aussergewöhnlich gestalten.

Angefangen für den Restaurant-Markt und nun für beliebige Anwendungen gibt es hier SmartPhones die keine sind … Geräte mit Scanner und Lesern, mit und ohne Drucker, Kamera dran und Android drauf.

... noch ein paar PCs der Modder ...

... noch einmal der Roboter

... auch der Automobilhersteller Tesla ist da ...

In diesen Autos ist die IT wirklich schon angekommen.

... hier ein Cockpit und das "Navi" eines Teslas

... wieder ein PC-Modder am Werk

Eine neue Windows 10 Funktion wird gezeigt: Windows Ink

Mama, Tochter und Sohn in der Metro

Feierabendverkehr

Taiwan war bis 1945 eine japanische Kolonie. Heute ist man sich sehr verbunden und ... es gibt viel und überall Sushi. Eine Packung hier kostet zwischen 2,50 € und 4 €.

Taipei Mainstation, also der Hauptbahnhof: Das sind die Werbetafeln der 48 Restaurants im Obergeschoss.

Mein Abendessen. Ja, es ist zuviel für mich ... Die Augen waren größer ...




Kommentare

  1. ... danke für die spannenden Kommentare und Bilder. Als wäre "man" dabei.
    Noch eine schöne Zeit. Liebe Grüße von mir.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen